Wissen • 30. März 2018 • 2 Min. Lesezeit
Tausch einer CO2-Patrone
Ein Wasserspender ist zu einem gewohnten Bild in Büros und Wartesälen geworden. Die meisten Wasserspender bieten dabei zwei Leitungen an: eine mit natürlichem klarem Wasser, eine andere mit CO2 - besser bekannt als Kohlensäure. Lesen Sie, wie die Kohlensäure dem Wasser zugesetzt wird.

Wie tausche ich eine CO2-Patrone aus?
Ein Wasserspender ist zu einem gewohnten Bild in Büros und Wartesälen geworden. Die meisten Wasserspender bieten dabei zwei Leitungen an: eine mit natürlichem klarem Wasser, eine andere mit CO2. Umgangssprachlich wird der Stoff Kohlensäure genannt, es handelt sich tatsächlich um Kohlenstoffdioxid. Der säurehaltige Stoff befindet sich jedoch nicht, wie häufig vermutet, in den Wassergallonen, sondern wird über eine CO2 Patrone hinzugefügt. CO2 Patronen sind deshalb wichtig, weil die Gallone dem Druck keinen Stand halten könnte. Das Gas würde dafür sorgen, dass die Gallone aus der Halterung gesprengt wird. Das Leitungswasser wird daher erst in dem Moment mit CO2 versetzt, wenn die Taste oder der Hahn für CO2-haltiges Wasser bedient wird.
Was es beim Tausch zu beachten gibt
Jedem Nutzer muss deutlich sein, dass der Druck sehr hoch ist. Das CO2 wird aus der Patrone gepresst, sonnst kann es das Wasser nicht mit eben diesem versetzen. Vieles ist auch abhängig vom vorhandenen Gerät: Nicht selten wird deshalb dringend dazu geraten, den Wechsel ausschließlich von einem Fachmann übernehmen zu lassen. Durch die größere Menge sind die CO2 Patronen im Vergleich zu einem Haushaltssprudler größer und nicht so einfach wechselbar. Sie bedürfen einer besonderen Sicherung, damit der Spender durch austretendes Gas nicht beschädigt wird. Im Übrigen ist dieses Gas nicht entflammbar und bei korrekter Anleitung oder Einbau durch einen Fachmann tritt kein Gas an unerwünschten Stellen aus. Falls der Handlungsbedarf groß ist, dann gilt es beim Entfernen der CO2 Patrone darauf zu achten, dass die Zufuhr zur Wasserleitung geschlossen ist. In der Regel befindet sich ein Drehknopf am oberen Stück der Patrone. Dieser muss vor der Demontage unbedingt geschlossen werden. Damit wird garantiert, dass Reststoffe des CO2 nicht entweichen können. Nun muss das Verbindungsstück der Leitung von der CO2 Patrone abgeschraubt werden.
Austauschservice im Vertrag enthalten
Bei Wasserspendern ist ein gewissenhafter Umgang notwendig, damit die Freude am Wasser lang erhalten bleibt. Wenn es sich bei dem vorhandenen Wasserspender um ein Mietgerät handelt, ist der Austausch der CO2 Flasche womöglich im Vertrag enthalten, denn das gehört zu einem guten Service dazu. Mietgeräte sind insofern sinnvoll, als der Nutzer flexibel im Verbrauch und Mietzeit bleibt. Wird das Gerät aus irgendwelchen Gründen nicht mehr beansprucht, kann dieses wieder abgegeben werden. Außerdem ist die Wartung der gesamten Anlage in regelmäßigen Abständen sehr wichtig. Damit bleibt die durchgehende Nutzerfreundlichkeit erhalten. Am besten lässt sich das am Wasserfilter beschreiben: Ist der Wasserspender leitungsgebunden, sorgt der Filter für Reinheit und dafür, dass sich nichts in der Leitung festsetzen kann. Ist dieser abgenutzt oder beschädigt, fließt das Wasser ungefiltert durch und die Maschine setzt Kalk an. Durch eine regelmäßige Wartung und Reinigung lässt sich dies zuverlässig verhindern. Im Augenblick ist der Markt vergleichsweise überschaubar, was Wasserspender mit Gallonen und CO2 Patronen angeht. Darum ist es für Kunden einfacher, für sich den besten Service zu wählen. Dieser sollte den Austausch von CO2 Patronen im Idealfall beinhalten.